Im Accessibility Briefing wird uns Meike über ihre Schwierigkeiten erzählen, eine App zum blinden Einkauf zu entwickeln. Der Vortrag findet am 8.3. um 17 Uhr auf Zoom statt.
Die Deutsche Bahn hat tatsächlich ein strukturelles Problem mit der Barrierefreiheit. Ansonsten ist es nicht erklärbar, warum moderne Züge mit Stufen eingekauft werden, die noch Jahrzehnte auf der Schiene sein werden. Die Interessensgemeinschaft Selbstbestimmt Leben hat inzwischen eine Kampagne gestartet sowie eine Klage gegen die Bahn eingereicht, nachdem das Schlichtungsverfahren gescheitert ist. Weiter zur Kampagne Jederzeit mit Bahn
Gerne verweisen wir auch auf das Handbuch „Inklusive Lernwelten“, das von verschiedenen Fachkräften geschrieben wurde. Es zeigt aus verschiedenen Perspektiven, wie Lernen für alle gestaltet werden kann. Neben der kostenlosen digitalen Ausgabe gibt es auch eine gedruckte Fassung zu erwerben. Weitere Infos zum buch beim Verlag
Bei der Uni Basel gibt es ein Handbuch mit Tipps zur barrierefreien Lehre, insbesondere geht es um die Aufbereitung von Materialien. BARRIEREFREIHEIT IM DIGITALEN UNTERRICHT UND STUDIUM
Auch die TU München hat umfangreiche Materialien zum Thema digitale Barrierefreiheit veröffentlicht. Barrierefreiheit für die Webseite
Wolfgang Wiese gibt in seinem Blog Tipps zu Ausschreibungen zur Barrierefreiheit. BARRIEREFREIHEIT BEI AUSSCHREIBUNGEN DES ÖFFENTLICHEN DIENSTES
Auch Content Square bietet ein kostenloses Handbuch zur digitalen Barrierefreiheit. Das Handbuch zur digitalen Barrierefreiheit
Zum ersten Mal haben wir im Newsletter mehr Verweise auf deutsche als auf englische Quellen. Von TetraLogical gibt es eine kleine YouTube-Reihe „Browsing with assistive Technologys“. Browsing with assistive technology
Gerne verweisen wir auf die Deaf It-Konferenz sowie den Online-Inklusions-Kongress, die Mitte März online stattfinden. Links zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Übrigens haben wir gleich zwei neue Schulungen im Programm: Digitale Barrierefreiheit im Projektmanagement und Barrierefreie Print- und Grafik-Gestaltung. Termine und weitere Infos finden Sie auf unserer Seite zu anstehenden Barrierefreiheits-Schulungen.
Unser Tooltip des Monats ist: Unterhalten Sie sich mit behinderten Menschen über die Probleme, auf die sie tagtäglich stoßen (ich weiß, nicht sehr innovativ). Nicht alle Betroffenen reden immer gerne darüber, aber im Endeffekt ist vor allem wichtig, dass Sie aufrichtiges Interesse zeigen. Am besten ist es, wenn Sie nicht nur mit einer, sondern mit mehreren Personen reden. Den Muster-Behinderten gibt es nicht.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an damit Sie keine Neuigkeiten mehr rund um das Thema digitale Barrierefreiheit verpassen. Vergangene Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.
Versucht man Barrierefreiheit nachträglich in Projekte oder Strukturen zu integrieren, ist es oft sehr schwer, den Einstiegspunkt zu finden. Mit unserer Expertise finden wir individuelle Lösungen, um Barrierefreiheit in Ihrem Projekt umzusetzen.
Ermöglichen Sie einer Großzahl an potentiellen Kunden den Zugang zu Ihrer Webseite. Eine barrierefreie Webseite hilft jedoch nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern erhöht die Nutzerfreundlichkeit für jeden. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung einer barrierefreien Webseite.
In Kooperation mit Domingos de Oliveira von netz-barrierefrei.de schulen wir einzeln oder in offenen
Schulungen gezielt die einzelnen Tasks und Skills im
Bereich der digitalen Barrierefreiheit und Digitalisierung.
Copyright 2022 © Alle Rechte vorbehalten.
Erstellt mit IONOS MyWebsite.