Sie sind dazu verpflichtet Ihre PDF-Dokumente barrierefrei zu gestalten oder möchten Ihre Dokumente aus freien Stücken einer breiteren Nutzer*innen-Gruppe zur Verfügung stellen? Auf dieser Seite finden Sie Vorgaben und Tipps für das Erstellen von barrierefreien PDF-Dokumenten. Wie genau Sie Barrierefreiheit in Ihren Dokumenten umsetzen erfahren Sie in unseren Online-Schulungen. Sie möchten Ihre PDF-Dokumente barrierefrei nachbearbeiten lassen? Schreiben Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage an kontakt@silta.ai oder über unser Kontaktformular.
Die Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten hilft neben Menschen mit einer Sehbehinderung auch Menschen mit schlechten Deutschkenntnissen oder einer Leseschwäche. Barrierefreie PDF sind maschinenlesbar und können somit von Hilfstechnologien wie Screenreadern oder mithilfe der Sprachausgabe vom Adobe Reader vorgelesen werden. Für öffentliche Stellen gibt es rechtliche Vorgaben dazu, wie PDF-Dokumente und andere Dateien barrierefrei zu gestalten sind.
Seit September 2018 ist digitale Barrierefreiheit für öffentliche Stellen in Europa verpflichtend. Die für öffentliche Stellen des Bundes geltenden Vorgaben stehen im Behindertengleichstellungsgesetz und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Die BITV 2.0 wird den Mindeststandards der EU-Richtlinie 2016/2012 angeglichen, welche den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) 2.1 Level AA entsprechen. Die WCAG sind eine Reihe von Richtlinien des World Wide Web Cosortium (W3C) um Webinhalte barrierefreier zu machen.
Laut der EU-Richtlinie sind alle öffentlichen Stellen im EU-Gebiet auf allen Ebenen der Verwaltung zur Umsetzung verpflichtet. Dazu zählen die Bundes-, Landes- und Kommunale Ebene. In den einzelnen Bundesländern kann es zu kleinen Unterschieden in den Regelungen kommen, da die BITV 2.0 in manchen Punkten über die Mindeststandards der EU-Richtlinie hinausgeht. Über den öffentlich-rechtlichen Bereich hinaus sind auch bestimmte Dienstleister des Privatrechts zur Umsetzung der Richtlinien verpflichtet, wenn sie Einrichtungen oder Dienstleistungen anbieten, die der Öffentlichkeit offenstehen oder bereitgestellt werden müssen. Das trifft beispielsweise auf kommunale Nahverkehrsbetriebe oder Krankenhäuser zu.
Technische Hinweise zum Erstellen von barrierefreien PDF ergeben sich aus dem PDF/UA Standard. Die Richtlinien der WCAG 2.1 beziehen sich auf die Barrierefreiheit aller Formen von Webinhalten. PDF/UA versucht diese allgemein formulierten Richtlinien auf technische Anforderungen für barrierefreie PDF zu übertragen. Dabei geht es vor allem um die technische Zugänglichkeit für Hilfstechnologien. Der eigentliche Standard für barrierefreie PDF-Dokumente geht jedoch über PDF/UA hinaus, beispielsweise enthält der PDF/UA Standard keine Anforderungen an Kontraste. Weitere Unterschiede zwischen PDF/UA und WCAG 2.1 finden Sie hier.
Es gibt es zwei Vorgehensweisen, um barrierefreie PDF zu erstellen. Entweder ein Dokument wird mit einer Anwendung wie zum Beispiel Microsoft Word erstellt und mit entsprechenden Einstellungen in ein PDF umgewandelt. Anschließend wird das Dokument mit Adobe Acrobat optimiert. Die zweite Option ist ein bestehendes PDF-Dokument direkt in Adobe Acrobat zu bearbeiten und zu optimieren.
Wenn Sie die Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten von Anfang an richtig vorbereiten, sparen Sie Zeit und Geld. Die Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten beginnt im Idealfall bei der Erstellung eines Dokuments. Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word bieten viele Hilfen, sodass gut vorbereitete Dokumente nur minimal nachbearbeitet werden müssen, um Barrierefreiheit sicherzustellen.
Eine der wichtigsten Funktionen sind Formatvorlagen. Mit Ihnen sollten Überschriften und Textabschnitte als solche ausgezeichnet werden. Für Listen, Tabellen und Fußnoten sollten ebenfalls vorhandene Formatvorlagen benutzt werden. Kopf- und Fußzeilen sollten keine wesentlichen Informationen enthalten, da diese Inhalte nicht von Screenreadern vorgelesen werden. Bildern können Sie direkt in Word einen Alternativtext hinterlegen. Links sollten Sie
Wenn Sie das Word Dokument als PDF exportieren, müssen Sie einige Einstellungen ändern. Wählen Sie zunächst unter „Datei > Speichern unter > Weitere Optionen“. Hier wählen Sie nun als Dateityp „PDF“ und setzen unter „Optionen“ ein Häkchen bei „Textmarken erstellen mithilfe von Überschriften“ und entfernen das Häkchen bei „Text als Bitmap speichern“.
Hier finden Sie eine detailliertere
Anleitung zu barrierefreien Dokumenten mit Word. Nehmen Sie gerne an unseren
Online-Schulungen zum Erstellen barrierefreier Dokumente mit
Microsoft Word oder
Adobe InDesign teil.
Egal wie gut ein Dokument vorbereitet wurde, es muss in der Regel in einem Programm wie Adobe Acrobat nachbearbeitet werden, um ein barrierefreies PDF zu garantieren. Der Aufwand der Nachbearbeitung hängt jedoch stark davon ab, wie gut das Dokument vorbereitet wurde. Es lohnt sich also Barrierefreiheit von Anfang an zu berücksichtigen.
Die Grundlage eines barrierefreien PDF-Dokuments sind Tags. Tags entscheiden darüber, welche Inhalte ein Screenreader vorliest und in welcher Reihenfolge. Falls das PDF noch keinen Tagbaum besitzt, müssen Sie diesen nachträglich erzeugen. Wählen Sie dazu in der rechten Seitenleiste das Werkzeug „Barrierefreiheit“ und anschließend „Dokument automatisch taggen“. Den Tagbaum finden Sie in der linken Seitenleiste unter „Tags“. Eine genauere Beschreibung zum Umgang mit Tags finden Sie hier.
Um ein barrierefreies PDF zu erhalten, müssen Sie außer der Tagstruktur und der Lesereihenfolge die Dokumenteigenschaften bearbeiten. Unter „Datei > Dokumenteigenschaften > Beschreibung“ geben Sie dem Dokument einen Titel. Unter „Ansicht beim Öffnen“ wählen Sie unter „Einblenden“ die Option „Dokumenttitel“. Unter „Erweitert“ legen Sie anschließend die Sprache des PDF-Dokuments fest.
In unserer Schulung Barrierefreie PDF mit Adobe Acrobat Pro erfahren Sie alles rund um das barrierefreie Nachbearbeiten von PDF-Dokumenten.
Welche Kriterien muss Ihr PDF-Dokument erfüllen, um barrierefrei zu sein?
Das Dokument besitzt Lesezeichen und Inhalte sind entsprechend ihrer Funktion ausgezeichnet. Dazu gehören insbesondere Überschriften, Listen, Textabschnitte und Tabellen. Dadurch kann man sich schneller durch lange Texte bewegen. Die einzelnen Elemente erscheinen in einer logischen Lesereihenfolge.
Formulare sind ohne weitere Maßnahmen am Bildschirm ausfüllbar. Links uns Formularfelder sind mit der Tastatur erreichbar und sinnvoll in die Leserreihenfolge eingebettet. Links sind interaktiv, sodass sie einen durch Anklicken zu der gewünschten Internetseite oder E-Mail-Adresse führen.
Grafiken besitzen eine alternative Beschreibung, die anstelle des Bildes vorgelesen wird. Links besitzen eine Beschreibung, wohin der Link führt. Eine Anleitung für Alternativtexte finden Sie hier. (Link zu Wissensseite zu Alternativtexten)
Tabellen werden von Screenreadern in einer logischen Reihenfolge vorgelesen. Tabellen-Überschriften sind ausgezeichnet und den entsprechenden Datenzellen zugeordnet.
Serifenlose Schriftarten sind für Menschen mit und ohne Sehbehinderung leichter zu lesen. Zusätzlich ist ausreichender Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrundfarben ein wichtiges Erfolgskriterium. Bei kleinen Schriftgrößen bis 18 (14 bei Fettdruck) ist ein Kontrast von 4,5:1 erforderlich, bei größeren Schriften ein Kontrast von 3:1. Überprüfen Sie Ihre Kontrastwerte mit (Link zu CCA).
Die Sprache des Dokuments ist korrekt in den Eigenschaften hinterlegt. Der Titel des Dokuments wird in der Titelleiste des Adobe Readers angezeigt.
Ein Tool für die Prüfung von PDF-Dokumente auf Barrierefreiheit ist der PDF Accessibility Checker (PAC). Die neuste Version ist der PAC 2021 und wurde im August 2021 veröffentlicht. Die bisherigen Versionen des PAC wurden von der Schweizer Stiftung „Zugang für alle“ entwickelt, die neuste Version stammt von der PDF/UA Foundation.
Der PAC prüft hauptsächlich technische Strukturen, zum Beispiel ob sich alle Inhalte eines PDF-Dokuments in Tags befinden oder ob Abbildungen Alternativtexte besitzen. Es ist zu berücksichtigen, dass der PAC nur maschinell prüfbare Aspekte der Barrierefreiheit testen kann. Er kann jedoch nicht prüfen, ob die Struktur eines Dokuments den Voraussetzungen der WCAG entspricht. Das bedeutet, dass ein laut PAC barrierefreies PDF nicht zwangsweise barrierefrei ist. Ebenso ist ein bestandener PAC-Bericht kein Gütesiegel für ein barrierefreies PDF. Die Prüfung eines PDF auf Barrierefreiheit sollte abschließend von einem Profi durchgeführt werden.
Versucht man Barrierefreiheit nachträglich in Projekte oder Strukturen zu integrieren, ist es oft sehr schwer, den Einstiegspunkt zu finden. Mit unserer Expertise finden wir individuelle Lösungen, um Barrierefreiheit in Ihrem Projekt umzusetzen.
Ermöglichen Sie einer Großzahl an potentiellen Kunden den Zugang zu Ihrer Webseite. Eine barrierefreie Webseite hilft jedoch nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern erhöht die Nutzerfreundlichkeit für jeden. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung einer barrierefreien Webseite.
In Kooperation mit Domingos de Oliveira von netz-barrierefrei.de schulen wir einzeln oder in offenen
Schulungen gezielt die einzelnen Tasks und Skills im
Bereich der digitalen Barrierefreiheit und Digitalisierung.
Copyright 2022 © Alle Rechte vorbehalten.
Erstellt mit IONOS MyWebsite.